ACHTUNG: Die Seite ist noch in Bearbeitung!
Info - Angebote zu den Highlights auf der SteverLandRoute
Über unsere interaktive Karte unter dieser tabellarischen Auflistung können noch mehr Informationen zu den Infopunkten wie Preise, Dauer der Veranstaltung, Zielgruppe, Mindest- und Maximalteilnehmer:innenzahl und den Buchungsmöglichkeiten abgerufen werden. Dort gibt es auch die Koordinaten zum Infopunkt!
Mit den "Öffis" zu den Infopunkten:
Die RVM bietet mit der Linie X90/S90/S91 gute Verbindungen zwischen Münster, Senden, Lüdinghausen und Olfen, bei denen die Räder mitgenommen werden können. Mehr Infos dazu auf der Seite des RVM.
Zugverbindungen auf der Strecke gibt es zwischen Haltern und Appelhülsen. Von Münster aus führen Zugeverbindungen nach Havixbeck, Appelhülsen, Lüdinghausen und Haltern. Dülmen -auf dem Rückweg unserer Strecke- vernetzt Haltern, Lüdinghausen, Selm und Appelhülsen mit Bahnlinien.
Anreise mit dem Auto: Alle Infopunkte haben Parkpätze in maximal 500m Entfernung.
Nottuln |
Etappe 1 |
|
Führungen durch das Schutzgebiet Baumberge Udo Wellerdiek von den Münsterland - Safaris berichtet von Natur und Kultur, von Quellen und Sandstein, von Salamandern und Fledermäusen und erzählt aus der sagenhaften Vergangenheit der höchsten Erhebung im Münsterland email: udo.wellerdieck@gmx.de - Telefon: 0151-51563638 Website: www.münsterlandsafaris.de
Führung durch die Blaudruckerrei Kentrup Die uralte Kulturtechnick des Blaudruckverfahrens ist so bedeutsam, dass sie von der UNESCO unlängst in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Die Blaudruckerei Kentrup wird mittlerweile in der 7. Generation von Dirk Kentrup geführt. Eine Manufaktur, in der jahrhundertealte Druckstöcke und geheime Farbrezepturen zum Einsatz kommen, mit denen heute noch in liebevoller Handarbeit hochwertige und zeitgemäße Heimtextilien hergestellt werden. Dirk Kentrup führt nach Absprache durch seine Werkstatt. Email: info@kentrup.eu - Dirk Kentrup Telefon: 02502 – 9347 Webseite: www.kentrup.eu |
|
Besichtigung der Wassermühle Schulze Westerath Wenn die knarrende Tür sich öffnet beginnt die Zeitreise in die Vergangenheit des alten Sandsteingebäudes im Stevertal. Familie Schulze Westerath berichtet aus den letzten Jahrhunderten und der Sanierung der alten Mühle, von Staurechten und der Mühlentechnik mit der die Mühle auch heute noch Strom produziert. Telefon: 02502 -9261 Die Rieselfelder in Appelhülsen: Damals und Heute Allgemeine Informationen zur Geschichte der Rieselfelder sowie spezielle Infos zu den vorkommenden Brut- und Rastvögeln gibt es an diesem Infopunkt direkt vom ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuer Walter Weigelt, der auch passionierter Hoppyfotograf ist. Email: weinafo@gmail.com Telefon: 01705321493 |
Senden |
Etappe 2 |
|
Besuch im Unterwasserzoo Wie sieht eine Köcherfliegenlarve aus und was bedeuted das Vorkommen von Steinfliegenlarven, Posthornschnecken und Flohkrebsen für die Gewässerqualität? An der Mitmachstation Unterwasserzoo an den Steverstufen in Senden lädt Sandra Dirks an einigen Freitagen im Mai und Juni um 15 Uhr zum Keschern und zur Naturbeobachtung ein und erzählt spannende Geschichten aus der Unterwasserwelt der Stever und vom Wandel des kleinen Flüsschens in den vergangenen Jahren. Anfragen über: sandra.dirks@naturschutzzentrum-coesfeld.de Besuch auf Schloss Senden - Das Angebot folgt in Kürze- Senden hat Geschichte: Geführter Rundgang durch den Sendener Ortskern Der kleine Rundgang durch Senden schließt -nach einem kleinen Begrüßungstrunk- unteranderm die Außenbesichtigung der Alten Brennerei Palz und des Alten Zollhauses, des Haus Frerichmann, der DRK-Häuser, der Skulptur „Nies und seine Frau“, und der Laurentius-Kirche mit dem Laurentiusbrunnen ein. Tipp: Dieses Programm ist von November-Februar als Nachtwächter-Rundgang buchbar! Anfragen über Karl Schulze Höping vom Heimatverein Senden Email: kontakt@heimatverein-senden.de - Telefon: (0 25 97) 83 44 Website: www.heimatverein-senden.de/fuehrungen |
|
Besuch im Venner Moor Ist es wirklich schaurig über das Moor zu gehen? Udo Wellerdiek von den Münsterland - Safaris berichtet von der Vergangengheit und aus der Gegenwart dieses Überbleibsels der einst für das Münsterland so typischen Kulturlandschaft, stellt einige Tiere und Pflanzen vor und erklärt die Bedeutung der Moore für den Klimawandel. Email: udo.wellerdieck@gmx.de Telefon: 0151-51563638 Website: www.münsterlandsafaris.de |
Lüdinghausen |
Etappe 3 |
|
Burg Kakesbeck "Wasserburg im Münsterland günstig abzugeben" lautete die Anzeige, die die Familie Grewing einst nach Lüdinghausen führte. In der Fotoführung "Damals und Heute" in der Vorburg der Burg erzählt Sylvia Steinhoff vom Atelier Burg Kakesbeck vom Leben der Familie Grewing in der Burgenbaustelle und zeigt anhand alte Fotografien an den heutigen Originalschauplätzen den Wandel der Burg, die heute im Besitz einer Stiftung ist. Auch die Wasserwege rund um die Burg, die einst auch Grenzläufe waren, werden thematisiert. Infos und Anmeldung unter der Email: sylvia@atelier-burg-kakesbeck.de Auch die Stiftung der Burg Kakesbeck bietet Burgführungen an, die auch das Innere der Burg einschließen. Kontakt über Email: fuehrungen-kakesbeck.de
Stadt Lüdinghausen Stadt- und Nachtwächterführungen und eine kulinarische Stadtführung sind auf Anfrage bei "Lüdinghausen Marketing" buchbar. Dort gibt es auch einen Veranstaltungskalender für öffentliche Führungen. Email: info@luedinghausen-marketing.de Telefon: 02591/78008 Website: luedinghausen-marketing.de Burg Vischering Die Burg Vischering hat ein breitgefächertes Programm mit Führungen und Veranstaltungen Website: https://burg-vischering.de Geführte Kanutouren auf der Stever Von Lüdinghausen aus können geführte Kanutouren nach vorheriger Absprache über die "Sportbox Senden" individuell gebucht werden. Email: sportbox@t-online.de Telefon: 0157/88 69 80 21 Website: www.sportbox-senden.de Burgenpicknick Eine Münsterländer Picknickkiste für ein Burgenpicknick an der Burg Lüdinghausen kann bei der Bäckerei Terjung vorbestellt werden: Telefon: 02591 - 5954 |
Selm |
Etappe 3 |
|
-noch keine Angebote- |
Olfen |
Etappe 4 |
|
Infopunkt Naturparkhaus Steveraue Das Naturparkhaus Steveraue informiert mittwochs, freitags, samstangs und sonntags und an Feiertagen von 10-16 Uhr mit einer neuen Mitmach- Ausstellung über Pflanzen und Tiere in der Steveraue. Der Eintritt ist frei. Am Naturparkhaus können auch Tickets für das Elekrtofloß Antonia gebucht und Fahrräder- und E-Scooter ausgeliehen werden. Ein Buchbares Angebot für diesen Infopunkt ist zur Zeit in Planung. Steverauenpicknick Picknickboxen können im Kökelsumer Bauernhofcafé bestellt werden. Telefon: 02595 - 1073 |
Haltern am See |
Etappe 4 |
|
Blaues Klassenzimmer Im "Blauen Klassenzimmer" in Haltern am See können am digitalen Bildschirm des Pegelhäuschens aktuelle Daten wie die Strömungsgeschwindigkeit und der Wasserstand der Stever abgelesen werden. Ein buchbares Angebot für diesen Infopunkt ist derzeit in Planung. |
Havixbeck | Extratour Havixbeck -noch keine Angebote- |
Nordkirchen | Extratour Nordkirchen -noch keine Angebote- |